Ich möchte heute ganz herzlich zu ein paar spannenden Konzertabenden einladen!
Gemeinsam mit Michael Wenzel und der Gemeinde zum Guten Hirten in Berlin Friedenau habe ich die Reihe MUSIK ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE konzipiert. Jeden Mittwoch ab 19.00 erklingt eine Stunde Musik – von Hildegard von Bingen über J.S Bach bis zu Gustav Holst, Gregorianische Gesänge und Klänge von Steinharfen, Kanun, Tabla, Saxophon, Laute und Djemben, bereichert von Derwischtänzerinnen und rituellem afrikanischen Tanz- neun liebevoll zusammengestellte Konzertprogramme aus verschiedenen Kulturkreisen, welche geistliche und weltliche Musik verbinden und die Sehnsucht nach Transzendenz und Erlösung in sich tragen.
10. Mai – 7. Juli 2023
Jeden Mittwoch, 19.00-20.00
Kirche zum Guten Hirten
U Friedrich Wilhelm Platz
Eintritt nach individuellen Möglichkeiten
Eröffnungskonzert am 10.Mai, 19.00
EXPANDING TIME
Vokalensemble Vox Nostra
Winnie Brückner / Philipp Cieslewicz /
Burkard Wehner / Werner Blau
Rasha Ragab – Rezitation Performance
Normisa Pereira da Silva – Bassflöte
Christoph Nicolaus – Steinharfen
Special guest: Claire Fontanille – Drehender Derwischtanz
Das Berliner Vokalensemble Vox Nostra bringt Melodien der Gregorianik in einen Klangdialog mit Sufi-Lyrik in arabischer Sprache. Damit interagieren die erdigen Töne der Bassflöte und die sphärischen Klänge von Steinharfen. Im Zentrum steht die Liebe zur Schöpfung als eine spirituelle Verbindung und gemeinsame Aufgabe der Religionen.
Dabei richtet sich hier der besondere Blick auf die historische Bedeutung von Frauen. Die Mystikerinnen Rabi’a von Basra und Hildegard von Bingen stehen im Mittelpunkt: zwei große Frauen der Mystik in einem Dialog, der Zeit und Raum überschreitet.
Die Künstler inspirieren frei fließende Formen wie die klösterlichen Psalmengesänge und die poetische Kraft der Worte. Der menschliche Atem ist das Zeitmaß für Artikulation und Ausdruck. Bewegungen und Ortswechsel im Aufführungsort verleihen auch dem Raum selbst eine eigene, atmosphärische Stimme.
17. Mai, 19.00
HIMMELSGOLD
tiefsaits
Anna Reisener, Viola da gamba
Mirjam-Luise Münzel, Violoncello
Alma Stolte, Violoncello
Das Ensemble instrumentiert Musik von Johann Sebastian Bach für zwei Barockcelli und Viola da gamba und wirft somit ein neues Licht auf seine Fugen, Kanons und Choräle. Gehalten von stabiler Kontrapunktik finden sich Kontraste zwischen totaler Verschmelzung und filigranen Verzierungen. Den goldenen Faden bilden dabei Auszüge der Goldberg-Variationen.
24. Mai, 19.00
TRANSZENDENZ
Alexandra Marisa Wilcke – Gesang, Kelt. Harfe
Ravi Srinivasan – Tabla, Percussion, Gesang
schlagen an diesem Abend Brücken über die Zeiten und Kontinente,
es erklingen spirituelle ätherische Lieder von Hildegard von Bingen bis hin zum erdigen Pferdelied aus der Mongolei, immer auf der Suche nach dem Einen Urgrund.
„Die Liebe ergiesst sich in alles. Die Liebe verbindet alles.“
31. Mai, 19.00
GOLD, WEIHRAUCH UND MYRRHE
Open Chamber Berlin
June Telletxea: Sopran
Ömer-Kaan Özdag: Kanun (türkische Kastenzither)
Attila Wiegand: Ney (orientalische Längsflöte), Percussion
Christoph Sommer: Laute, Barockgitarre
Im Dialog zwischen Orient und Okzident erklingen weltliche und geistliche Werke des 17. Jahrhunderts, Islamische Tasavvuf Musik, liturgische Gesänge und traditionelle Wiegenlieder, deren Herkunft sich von Mitteleuropa über das maurische, jüdische und christliche Spanien entlang des Mittelmeers bis in die Türkei erstreckt.
7. Juni, 19.00
TRÄNEN
Lamento Project & Polynushka
Catherine Aglibut – Violine
Claudio Puntin – Klarinette, Komposition
Dietmar Fuhr- Kontrabass
Christian Gerber – Bandoneon
Elisabeth Rudi, Veronika Massold, Anna Paszkiewicz,
Deniza Popova, Stepan Grekov, Diana Labinska,
Tatiana Samokhvalova, Yulia Smirnova
Musiker aus Deutschland, der Ukraine, Russland, Polen, Österreich, Bulgarien, der Schweiz und Litauen gestalten ein Konzertprogramm mit Trauermusik westlicher und östlicher Kulturkreise. Alte frühbarocke Lamenti des 17. Jahrhunderts verbinden sich auf stimmungsvolle Weise mit traditionellen dörflichen Gesängen aus der Ukraine und Russland.
14. Juni, 19.00
POWER TO THE SOUL
Gordon Odametey: African Drums
Janos Crecelius: Percussion
2 Tänzer
Musik und Bewegung, basierend auf traditionellen afrikanischen Rhythmen und inspiriert von verschiedensten Stilrichtungen laden zu einem Abend der Versenkung ein: Trommeln, Tanz und Spiritualität.
21.Juni, 19.00
ZU DEN STERNEN
David Schirmer, Orgel
Die Reiseroute ins tönende Weltall führt durch Werke von Edward Elgar und Gustav Holst und macht Abstecher in die Minimal Music. Englischer Humor, Nachthimmelromantik und Aufhebung der Schwerkraft durch Klang sind die Zutaten der Hörerfahrung.
28. Juni, 19.00
SINGEN, LEBEN, LIEBEN
Der ukrainische Jugendchor „Kiev Soloveks“ (Kiev Nightingales) gibt in dieser Konzertreihe sein erstes Konzert seit dem Ausbruch des Krieges. Sein weitgefächertes Repertoire reicht von Klassik über Pop, Gospel und Spirituals bis zu Ethno-Jazz und Folklore.
5. Juli, 19.00
IKARUS
My thoughts are winged with hopes
Karola Elßner – Saxophon, Duduk
Johannes Vogt – Theorbe
Peter A. Bauer – Vibraphon, Percussion
Das Trio bewegt sich zwischen Barockmusik, worldmusic und Jazz. Ein Aufeinandertreffen verschiedener musikalischer Welten und himmlischer Sehnsüchte – ganz im eigenen Stile von Bauer/Vogt